Vertreterinnen des NCT WERA besuchten die 2. Nationale Konferenz „Patienten als Partner der Krebsforschung“
Das Einbringen der Patientenexpertise aus dem täglichen „Leben mit der Erkrankung“ ist eine wertvolle Ressource für die Krebsforschung. Um z.B. die richtigen Forschungsfragen zu stellen oder die Entwicklungen von Therapien, klinischen Endpunkten, Studienprotokollen und Zulassungsparametern zu verbessern. Ein wichtiger Schlüssel für patientenorientierte Forschung ist die frühe Einbeziehung der Patientenperspektive in [...]
WERA sagt Krebs den Kampf an
Der Verbund der vier bayerischen Uniklinika Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg fand sich zum ersten Netzwerktreffen im Annahof in Augsburg ein, um bereits erstaunliche Erfolge zu dokumentieren.
Blickpunkt Krebsforschung: Staatsekretärin Anna Stolz und Staatssekretär Roland Weigert besuchen UKW
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen wichtiger Beitrag für bessere Versorgung in Bayern
Fünf Jahre KIONET: Eine starke Stimme für krebskranke Kinder in Bayern
Jubiläum von KIONET: Erster Bayerischer Kinderkrebstag am 12. Juni 2023 / Pressetermin am 12. Juni ab 13.45 Uhr in München
Krebsforschung in Bayern wird ausgebaut: Auftakt für das Nationale Tumorzentrum „NCT WERA“
Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek hat den Verbund der Uniklinik Würzburg mit den Partner-Kliniken in Erlangen, Regensburg und Augsburg für den neuen Standort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen „NCT WERA“ als „herausragenden Meilenstein in der Versorgung von Krebspatientinnen und -patienten in Bayern“ bezeichnet. Der Staatsminister war heute (2. Juni) Festredner bei der offiziellen Auftaktveranstaltung für das NCT WERA am Würzburger Uniklinikum.
Krebsforschung im Gespräch
Dank Forschung haben sich die Überlebenschancen und die Lebensqualität von Menschen mit Krebs in den letzten Jahren erheblich verbessert. In einem neuen Podcast „Krebsforschung im Gespräch“ sprechen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Comprehensive Cancer Center Allianz WERA über aktuelle Themen der Krebsforschung, geben Einblicke in ihren Arbeitsalltag und erklären einfach und verständlich, wie und an welchen Themen sie forschen.
Krebsforschung: Nationales Tumorzentrum nun erstmals mit Standort in Bayern
Verbund der vier Uniklinik-Standorte Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg als „NCT WERA“ bündelt patientenorientierte Spitzenforschung / Bundesförderung in Millionenhöhe
Telefonaktion zum Weltkrebstag
Fachärztinnen und -ärzte des Uniklinikums Erlangen nehmen sich am 04.02.2023 Zeit und beantworten Fragen
Premiere: Gemeinsame Krebsversorgungs- und Forschungs-Allianz „CCC WERA“ in Bayern ist nun „Onkologisches Spitzenzentrum“
Deutsche Krebshilfe fördert Netzwerk der vier Universitätskliniken Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg mit 6,2 Millionen Euro
Digitale psychoonkologische Unterstützung für krebserkrankte PatientInnen – Die Studie „Reduct“
„Webbasierte Achtsamkeits- und Skills-basierte Belastungsreduktion für Patientinnen und Patienten mit Krebs: Eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte Interventionsstudie (Reduct)“
Fünfhunderttausend Euro für Phase-I-Studie bei metastasiertem Aderhautmelanom
Die Arbeitsgruppe Experimentelle Immuntherapie von Frau Professor Beatrice Schuler-Thurner (Hautklinik des Universitätsklinikums Erlangen) hat von der Hasumi International Research Foundation 500.000,- Euro für die Durchführung einer Investigator-initiierten Phase-I-Studie zur Behandlung von PatientInnen mit metastasiertem Uveamelanom erhalten.
Online-Kurs “Krebsmedizin”
Dieser Kurs richtet sich an Patient:innen und Angehörige, aber auch an medizinisches Assistenzpersonal oder interessierte Studenten. Eigentlich geht das Thema "Krebsmedizin" uns alle an, da zu erwarten ist, dass jeder zweite Einwohner Deutschlands im Laufe seines Lebens an Krebs erkranken wird. Jeder wird irgendwie mit der Erkrankung zu tun haben: als selbst Betroffener, als Angehöriger [...]