Wir haben umfangreiches Material erstellt, das Sie als Patient:in oder Patientenvertreter:in, als Angehörige, Lebensbegleiter oder Interessierte jederzeit online abrufen können.
Online-Kurse, Audiobeiträge, Videos und Informationsmaterial warten darauf, von Ihnen gesehen, gehört und gelesen zu werden!
Video-Anleitungen “Gymnastik für zu Hause”. Anne Kollikowski, M. Sc. Therapiewissenschaften, (OTT Therapeutin), Comprehensive Cancer Center Mainfranken
CCC Allianz WERA zum Weltkrebstag 2021: Seit dem Jahr 2006 findet jährlich am 4. Februar der Weltkrebstag statt. Der internationale Aktionstag hat das Ziel, die Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Jeweils zwei Experten von jedem WERA Standort sowie ein Patientenvertreter verdeutlichen in kompakten Videobotschaften ihre jeweiligen „Perspektiven der Krebsmedizin“.
Podcast "Krebsforschung im Gespräch" der CCC Allianz WERA: Staffel I / Folge 5 Eine Krebsbehandlung mithilfe von CAR T-Zellen: was genau bedeutet das, und wann kommt diese wie zum Einsatz?
Bürgervorlesung aus dem Wintersemester 2023/2024 mit Prof. Dr. med. A. Arkudas und PD Dr. med. C. Hack
Der "CCC WERA ONKO KURS" ist eine Fortbildungsreihe der CCC Allianz WERA (Würzburg, Erlangen, Regensburg, Augsburg), welche Ihnen exklusiv auf dieser Website im internen Bereich als Patientenbeirats- oder Selbsthilfegruppenmitglied der vier WERA Standorte zur Verfügung steht. Ziel des Kurses ist es, in Form eines Vortrags durch einen Fachexperten, Einblicke in ausgewählte Bereiche rund um [...]
CCC Allianz WERA zum Weltkrebstag 2021: Seit dem Jahr 2006 findet jährlich am 4. Februar der Weltkrebstag statt. Der internationale Aktionstag hat das Ziel, die Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Jeweils zwei Experten von jedem WERA Standort sowie ein Patientenvertreter verdeutlichen in kompakten Videobotschaften ihre jeweiligen „Perspektiven der Krebsmedizin“.
CCC Allianz WERA zum Weltkrebstag 2021: Seit dem Jahr 2006 findet jährlich am 4. Februar der Weltkrebstag statt. Der internationale Aktionstag hat das Ziel, die Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Jeweils zwei Experten von jedem WERA Standort sowie ein Patientenvertreter verdeutlichen in kompakten Videobotschaften ihre jeweiligen „Perspektiven der Krebsmedizin“.
Fragestunde für Patientinnen und Patienten, Angehörige und Interessierte
Webinar für Patient:innen, Angehörige und Interessierte
Podcast "Krebsforschung im Gespräch" der CCC Allianz WERA: Staffel I / Folge 6 Nach der Prüfung neuer Wirkstoffe in Tiermodellen kommt irgendwann der entscheidende Schritt zur ersten Anwendung eines neuen Medikaments im Menschen. Diese findet unter besonderen Sicherheitsbedingungen in sogenannten Early Clinical Trial Units (ECTU) statt.
CCC Allianz WERA zum Weltkrebstag 2021: Seit dem Jahr 2006 findet jährlich am 4. Februar der Weltkrebstag statt. Der internationale Aktionstag hat das Ziel, die Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Jeweils zwei Experten von jedem WERA Standort sowie ein Patientenvertreter verdeutlichen in kompakten Videobotschaften ihre jeweiligen „Perspektiven der Krebsmedizin“.
Bürgervorlesung aus dem Sommersemester 2024 mit Prof. Dr. med. Arndt Hartmann und Prof. Dr. med. Florian Haller
Bürgervorlesung aus dem Sommersemester 2023 mit Prof. Dr. med. Matthias W. Beckmann
CCC Allianz WERA zum Weltkrebstag 2021: Seit dem Jahr 2006 findet jährlich am 4. Februar der Weltkrebstag statt. Der internationale Aktionstag hat das Ziel, die Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Jeweils zwei Experten von jedem WERA Standort sowie ein Patientenvertreter verdeutlichen in kompakten Videobotschaften ihre jeweiligen „Perspektiven der Krebsmedizin“.
Der Informationsfilm vermittelt Bürgerinnen und Bürger einen Eindruck vom Alltag auf der Palliativstation am Universitätsklinikum Erlangen.
Informativer Kurzfilm über die Geschichte der Immuntherapie
Podcast "Krebsforschung im Gespräch" der CCC Allianz WERA: Staffel II / Folge 2 Eine ausgewogene Ernährung stellt die Basis für ein gesundes Leben dar und kann präventiv auf die Entstehung einiger Krebsarten wirken. Aber auch die bedarfsgerechte Ernährung im Falle einer Krebserkrankung spielt eine wichtige Rolle.
Podcast "Krebsforschung im Gespräch" der CCC Allianz WERA: Staffel II / Folge 5 Krebs ist tatsächlich eine Erkrankung des fortgeschrittenen Alters: Tumorpatient:innen sind in Deutschland im Schnitt 70 Jahre alt, wenn ihnen die Diagnose Krebs gestellt wird. Dreiviertel der älteren Krebspatient:innen haben Defizite wie eine Mangel- oder Fehlernährung, Verluste an Muskelkraft oder psychoonkologische Bedürfnisse.
Podcast "Krebsforschung im Gespräch" der CCC Allianz WERA: Staffel II / Folge 4 Die Heilungsaussichten für krebskranke Kinder und Jugendliche hat sich in den letzten Jahrzehnten erheblich verbessert, nicht zuletzt aufgrund der kontinuierlichen Forschung und unermüdlichen Optimierung bestehender Versorgungsstrukturen in diesem Bereich.
Podcast "Krebsforschung im Gespräch" der CCC Allianz WERA: Staffel I / Folge 1 Was sind die dringendsten Fragen in der Krebsforschung? Welche Rolle kommt Patient:innen in diesem Kontext zu? Und inwiefern arbeiten Industrie und Universitätskliniken eigentlich zusammen? Hören Sie im Gespräch mit Prof. Trepel, welche Fragen und Themen die Krebsforschung aktuell am meisten beschäftigen. Verknüpft damit, erhalten Sie einen Ausblick, welche spannenden Themen Sie in den nächsten Folgen unseres Podcasts erwarten.
Dr. rer. nat. Michael Aigner gibt Einblick in den Herstellungsprozess.
Podcast "Krebsforschung im Gespräch" der CCC Allianz WERA: Staffel I / Folge 4 Unser Immunsystem ist durchaus in der Lage uns gegen Krebserkrankungen zu schützen. Doch was ist, wenn dies leider nicht mehr gelingt und sich unkontrolliert wachsende Metastasen entwickeln?
Für wen sind Immuntherapien geeignet und wie wirkt die Behandlung im Körper?
Wie Immuntherapien bei Hautkrebserkrankungen wirken und welche Rolle Patientenstudien bei der Weiterentwicklung spielen, zeigen wir Ihnen hier.
Podcast "Krebsforschung im Gespräch" der CCC Allianz WERA: Staffel I / Folge 13 Patient:innenbeteiligung gewinnt zunehmend an Bedeutung, auch im Bereich der Krebsforschung. Wie das konkret aussehen kann und welche Herausforderung es vielleicht mit sich bringt, hören Sie in dieser Podcast-Folge am Beispiel der WAVES-Studie.
CCC Allianz WERA zum Weltkrebstag 2021: Seit dem Jahr 2006 findet jährlich am 4. Februar der Weltkrebstag statt. Der internationale Aktionstag hat das Ziel, die Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Jeweils zwei Experten von jedem WERA Standort sowie ein Patientenvertreter verdeutlichen in kompakten Videobotschaften ihre jeweiligen „Perspektiven der Krebsmedizin“.
Podcast "Krebsforschung im Gespräch" der CCC Allianz WERA: Staffel II / Folge 3 Therapien gegen Krebs können die Fruchtbarkeit von Männern und Frauen beeinträchtigen. Daher ist das Thema Kinderwunsch bei vielen Krebspatientinnen und -patienten schon vor Beginn der Therapie relevant.
Podcast "Krebsforschung im Gespräch" der CCC Allianz WERA: Staffel I / Folge 10 Wussten Sie, dass Bewegung nachweislich den Therapieverlauf im Kontext von Krebserkrankungen begünstigen kann? Die Bewegungstherapie ist inzwischen ein wichtiger Bestandteil in der ganzheitlichen Behandlung von onkologischen Patient:innen.
Podcast "Krebsforschung im Gespräch" der CCC Allianz WERA: Staffel I / Folge 9 Die Komplementärmedizin trägt auch in der Onkologie zur ganzheitlichen Betreuung der Patient:innen bei, wobei wichtig zu betonen ist, dass die komplementären Verfahren als Ergänzung zur onkologischen Therapie einzusetzen sind, nicht als deren Ersatz.
Webinar-Reihe der Bayerischen Krebsgesellschaft e. V. "Wir reden über Krebs": Oberärztin Dr. med. Claudia Löffler stellt Ihnen in unserem Webinar vor, welche Komplementärverfahren sinnvoll die konventionellen medizinischen Behandlungen begleiten und unterstützen können.
Referent des BKG-Webinars "Krebs & Sport – Empfehlungen während der Therapie" aus der Reihe "Wir reden über Krebs!" ist Prof. Dr. med. Martin Trepel, Direktor der Medizinischen Klinik II des Universitätsklinikums Augsburg. Er ist ebenfalls Direktor des interdisziplinären Comprehensive Cancer Centers Augsburg (CCCA) und engagiert sich im Vorstand der BKG.
Bürgervorlesung aus dem Sommersemester 2024 mit Prof. Dr. med. Robert Grützmann
Bürgervorlesung aus dem Sommersemester 2023 mit Prof. Dr. med. Dr. h. c. Heinrich Iro
Bürgervorlesung aus dem Sommersemester 2023 mit Prof. Dr. med. Robert Grützmann
Podcast "Krebsforschung im Gespräch" der CCC Allianz WERA: Staffel II / Folge 9 In der heutigen abschließenden Folge sprechen wir noch einmal zusammenfassend über die Komplexität, Chancen und Herausforderungen in der Krebsbehandlung und -forschung.
Informationsveranstaltung für Patientinnen und Patienten, Angehörige und Interessierte am Comprehensive Cancer Center Mainfranken (3. Februar 2024). Drei moderierte Talkunden mit Patient:innen und Expert:innen im Livestream wurden aufgezeichnet:
Podcast "Krebsforschung im Gespräch" der CCC Allianz WERA: Staffel I / Folge 8 Wenn Tabletten oder Kapseln zur Krebstherapie eingesetzt werden, erscheint dies zunächst komfortabler: zu Hause durchführbar, geringerer Zeitaufwand und seltenere Arztbesuche als bei einer intravenösen Chemotherapie. Gleichzeitig bringt dies aber auch Herausforderungen mit sich.
Podcast "Krebsforschung im Gespräch" der CCC Allianz WERA: Staffel II / Folge 8 Das Thema Künstliche Intelligenz (abgekürzt “KI” oder englisch “artificial intelligence”) gewinnt zunehmend an Bedeutung, so auch im medizinischen Bereich. Doch welche Rolle spielt KI im Kontext des Themas Krebs? Und inwiefern kann sie uns weiterhelfen Krebserkrankungen früher zu erkennen?
Kurzfilm über die Möglichkeiten von Immuntherapien bei Lungenkrebs
Podcast "Krebsforschung im Gespräch" der CCC Allianz WERA: Staffel II / Folge 6 Die Digitalisierung im medizinischen Bereich schreitet voran und ist eine sehr wichtige Aufgabe. In der heutigen Folge erfahren Sie mehr über den Fortschritt der Digitalisierung im Gesundheitswesen und über das vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege geförderte Projekt „digiOnko“.
Die Videos wurden im Rahmen einer Studie erstellt, die die Wirksamkeit videobasierter Interventionen untersucht. Sie finden darin hilfreiche Beiträge von unseren erfahrenen Psychoonkologen zu Themen wie Angst, Fatigue, Resilienz... Aber auch einfache Entspannungsübungen zum Mitmachen!
Orale Tumortherapie (AMBORA): Merkblatt zur Nebenwirkung "Durchfall (Diarrhö)". Die Nebenwirkungsmerkblätter enthalten Tipps zu Vorbeugung, Erkennung und Behandlung der Beschwerden, zusammengestellt von Fachleuten. Sie ersetzen aber nicht das Gespräch mit Ihren behandelnden Ärzten. Bei akuten Beschwerden kontaktieren Sie bitte immer Ihr Behandlungsteam!
Orale Tumortherapie (AMBORA): Merkblatt zur Nebenwirkung "Ernährung". Die Nebenwirkungsmerkblätter enthalten Tipps zu Vorbeugung, Erkennung und Behandlung der Beschwerden, zusammengestellt von Fachleuten. Sie ersetzen aber nicht das Gespräch mit Ihren behandelnden Ärzten. Bei akuten Beschwerden kontaktieren Sie bitte immer Ihr Behandlungsteam!
Orale Tumortherapie (AMBORA): Merkblatt zur Nebenwirkung "Erschöpfung und Müdigkeit". Die Nebenwirkungsmerkblätter enthalten Tipps zu Vorbeugung, Erkennung und Behandlung der Beschwerden, zusammengestellt von Fachleuten. Sie ersetzen aber nicht das Gespräch mit Ihren behandelnden Ärzten. Bei akuten Beschwerden kontaktieren Sie bitte immer Ihr Behandlungsteam!
Orale Tumortherapie (AMBORA): Merkblatt zur Nebenwirkung "Gelenkschmerzen". Die Nebenwirkungsmerkblätter enthalten Tipps zu Vorbeugung, Erkennung und Behandlung der Beschwerden, zusammengestellt von Fachleuten. Sie ersetzen aber nicht das Gespräch mit Ihren behandelnden Ärzten. Bei akuten Beschwerden kontaktieren Sie bitte immer Ihr Behandlungsteam!
Orale Tumortherapie (AMBORA): Merkblatt zur Nebenwirkung "Haar- und Nagelveränderungen". Die Nebenwirkungsmerkblätter enthalten Tipps zu Vorbeugung, Erkennung und Behandlung der Beschwerden, zusammengestellt von Fachleuten. Sie ersetzen aber nicht das Gespräch mit Ihren behandelnden Ärzten. Bei akuten Beschwerden kontaktieren Sie bitte immer Ihr Behandlungsteam!
Orale Tumortherapie (AMBORA): Merkblatt zur Nebenwirkung "Hand-Fuß-Syndrom". Die Nebenwirkungsmerkblätter enthalten Tipps zu Vorbeugung, Erkennung und Behandlung der Beschwerden, zusammengestellt von Fachleuten. Sie ersetzen aber nicht das Gespräch mit Ihren behandelnden Ärzten. Bei akuten Beschwerden kontaktieren Sie bitte immer Ihr Behandlungsteam!
Orale Tumortherapie (AMBORA): Merkblatt zur Nebenwirkung "Hautveränderungen". Die Nebenwirkungsmerkblätter enthalten Tipps zu Vorbeugung, Erkennung und Behandlung der Beschwerden, zusammengestellt von Fachleuten. Sie ersetzen aber nicht das Gespräch mit Ihren behandelnden Ärzten. Bei akuten Beschwerden kontaktieren Sie bitte immer Ihr Behandlungsteam!
Orale Tumortherapie (AMBORA): Merkblatt zur Nebenwirkung "Nervenschädigung". Die Nebenwirkungsmerkblätter enthalten Tipps zu Vorbeugung, Erkennung und Behandlung der Beschwerden, zusammengestellt von Fachleuten. Sie ersetzen aber nicht das Gespräch mit Ihren behandelnden Ärzten. Bei akuten Beschwerden kontaktieren Sie bitte immer Ihr Behandlungsteam!
Orale Tumortherapie (AMBORA): Merkblatt zur Nebenwirkung "Schlafstörungen". Die Nebenwirkungsmerkblätter enthalten Tipps zu Vorbeugung, Erkennung und Behandlung der Beschwerden, zusammengestellt von Fachleuten. Sie ersetzen aber nicht das Gespräch mit Ihren behandelnden Ärzten. Bei akuten Beschwerden kontaktieren Sie bitte immer Ihr Behandlungsteam!
Orale Tumortherapie (AMBORA): Merkblatt zur Nebenwirkung "Schleimhautentzündung". Die Nebenwirkungsmerkblätter enthalten Tipps zu Vorbeugung, Erkennung und Behandlung der Beschwerden, zusammengestellt von Fachleuten. Sie ersetzen aber nicht das Gespräch mit Ihren behandelnden Ärzten. Bei akuten Beschwerden kontaktieren Sie bitte immer Ihr Behandlungsteam!
Orale Tumortherapie (AMBORA): Merkblatt zur Nebenwirkung "Übelkeit". Die Nebenwirkungsmerkblätter enthalten Tipps zu Vorbeugung, Erkennung und Behandlung der Beschwerden, zusammengestellt von Fachleuten. Sie ersetzen aber nicht das Gespräch mit Ihren behandelnden Ärzten. Bei akuten Beschwerden kontaktieren Sie bitte immer Ihr Behandlungsteam!
Orale Tumortherapie (AMBORA): Merkblatt zur Nebenwirkung "Verstopfung". Die Nebenwirkungsmerkblätter enthalten Tipps zu Vorbeugung, Erkennung und Behandlung der Beschwerden, zusammengestellt von Fachleuten. Sie ersetzen aber nicht das Gespräch mit Ihren behandelnden Ärzten. Bei akuten Beschwerden kontaktieren Sie bitte immer Ihr Behandlungsteam!
Orale Tumortherapie (AMBORA): Merkblatt zur Nebenwirkung "Wechseljahresbeschwerden". Die Nebenwirkungsmerkblätter enthalten Tipps zu Vorbeugung, Erkennung und Behandlung der Beschwerden, zusammengestellt von Fachleuten. Sie ersetzen aber nicht das Gespräch mit Ihren behandelnden Ärzten. Bei akuten Beschwerden kontaktieren Sie bitte immer Ihr Behandlungsteam!
Online-Kurs über die großen Arbeitsbereiche der Krebsmedizin Der kostenlose Online-Kurs der OPEN vhb gibt Antworten auf wichtige Fragen im Bereich der modernen Krebsmedizin. Der Kurs spricht alle Menschen an, die mehr über Krebserkrankungen sowie frühere und aktuelle Formen der Krebstherapie erfahren möchten.
CCC Allianz WERA zum Weltkrebstag 2021: Seit dem Jahr 2006 findet jährlich am 4. Februar der Weltkrebstag statt. Der internationale Aktionstag hat das Ziel, die Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Jeweils zwei Experten von jedem WERA Standort sowie ein Patientenvertreter verdeutlichen in kompakten Videobotschaften ihre jeweiligen „Perspektiven der Krebsmedizin“.
Prof. Florian Haller (Uniklinikum Erlangen) gibt einen Überblick über das Thema „Personalisierte Medizin“. Außerdem erfährt man, was in einem Molekularem Tumorboard besprochen wird.
CCC Allianz WERA zum Weltkrebstag 2021: Seit dem Jahr 2006 findet jährlich am 4. Februar der Weltkrebstag statt. Der internationale Aktionstag hat das Ziel, die Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Jeweils zwei Experten von jedem WERA Standort sowie ein Patientenvertreter verdeutlichen in kompakten Videobotschaften ihre jeweiligen „Perspektiven der Krebsmedizin“.
CCC Allianz WERA zum Weltkrebstag 2021: Seit dem Jahr 2006 findet jährlich am 4. Februar der Weltkrebstag statt. Der internationale Aktionstag hat das Ziel, die Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Jeweils zwei Experten von jedem WERA Standort sowie ein Patientenvertreter verdeutlichen in kompakten Videobotschaften ihre jeweiligen „Perspektiven der Krebsmedizin“.
Bürgervorlesung aus dem Wintersemester 2023/2024 mit Prof. Dr. med. Bernd Wullich
Podcast "Krebsforschung im Gespräch" der CCC Allianz WERA: Staffel II / Folge 1 Die Psychoonkologie ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit den psychologischen, sozialen und emotionalen Aspekten der Krebsdiagnose, -behandlung und -bewältigung beschäftigt.
Podcast "Krebsforschung im Gespräch" der CCC Allianz WERA: Staffel I / Folge 3 Die Untersuchung von menschlichen Bioproben ist in der Krebsbehandlung und Krebsforschung enorm wichtig. Doch wo und wie wird das Probenmaterial eigentlich gelagert? Und was haben Gefrierschränke und Roboter damit zu tun?
Podcast "Krebsforschung im Gespräch" der CCC Allianz WERA: Staffel I / Folge 7 Am Beispiel des Nebennierenrindenkarzinoms beschreibt Herr Prof. Fassnacht die Besonderheiten der Forschung mit seltenen Krebserkrankungen. Hier kommt es auf internationale Vernetzung und die sorgfältige Dokumentation von Krankheitsverläufen in gemeinsamen Registern an.
Podcast "Krebsforschung im Gespräch" der CCC Allianz WERA: Staffel II / Folge 7 Die Bestrahlung ist ein wichtiger Baustein in der Behandlung von Menschen mit Krebs. In der heutigen Folge zum Thema „Strahlen gegen Krebs – Radioonkologische Forschung“ erfahren Sie, warum das so ist.
Podcast "Krebsforschung im Gespräch" der CCC Allianz WERA: Staffel I / Folge 2 Lange Zeit wurde angenommen, dass Krebserkrankungen eine Folge unglücklicher Umstände sind. Doch was ist, wenn mehr dahintersteckt? Heutzutage wissen wir, dass bei einigen Patient:innen mit einer Krebserkrankung ein sogenanntes ‚Tumor-Dispositions-Syndrom‘ (TDS) zugrunde liegt. TDS sind genetische Erkrankungen, die mit einem erhöhten Risiko für verschiedene gut- und bösartige Tumorerkrankungen einhergehen.
Podcast "Krebsforschung im Gespräch" der CCC Allianz WERA: Staffel I / Folge 12 Was begleitet Krebs-Patient:innen und Ärzt:innen über die gesamte Zeit der Diagnose, der einzelnen Therapien bis hin zur gesamten Nachsorge?
Podcast "Krebsforschung im Gespräch" der CCC Allianz WERA: Staffel I / Folge 11 Wie sieht die Versorgung und insbesondere die Forschung aus, wenn der Krebs unheilbar ist? Welche besonderen ethischen und methodischen Herausforderungen gibt es in der Forschung in diesem Bereich?
Bürgervorlesung aus dem Wintersemester 2024/2025 mit Prof. Dr. med. Robert Grützmann
Die zielgerichtete Immuntherapie ist ein großer Hoffnungsträger in der Krebsbehandlung. Prof. Dr. Wolfgang Herr, Klinikdirektor Innere Medizin am Universitätsklinikum Regensburg, informiert über das Thema “Zielgerichtete Immuntherapie bei Krebs” in der Webinarreihe "Wir reden über Krebs!" der Bayerischen Krebsgesellschaft