„Real World Outcome“ und Epidemiologie
Im Bereich „Real World Outcome“ werden Daten/Ergebnisse aus dem realen Versorgungsalltag untersucht. Dies reicht von der Einschätzung der sektorenübergreifenden Behandlungsqualität von Krebspatient:innen, über die Erfassung spezifischer Patientenbedürfnisse, Risiko-Nutzen-Bewertungen sowie Veränderungen der Lebensqualität unter einer bestimmten Therapie, bis hin zur Einschätzung von Kosten bestimmter Krankheiten und Behandlungsansätzen. Darüber hinaus untersucht die CCC Allianz WERA epidemiologische Daten zur Prävalenz bestimmter Krebserkrankungen sowie deren Verbreitung und mögliche Einflussfaktoren. Ausgewählte Ergebnisse dieser Forschungen werden in die Leitlinienempfehlungen sowie Richtlinien der Fachgesellschaften einbezogen.
Lebensqualität
Ein wichtiges Untersuchungsfeld in der Gesundheitsversorgung und entscheidender patientenspezifischer Parameter ist die Lebensqualität. Durch multidisziplinäre Projekte und Einbindung der Patient:innen und/oder Patientenvertreter:innen bereits in das Design von Forschungsprojekten ermöglicht die CCC Allianz WERA eine ganzheitliche Erfassung der Lebensqualität in der Krebsbehandlung.
Primäre, sekundäre und tertiäre Prävention
Präventionsmaßnahmen zielen darauf ab, die Krebsentstehung zu verhindern (Primärprävention), frühzeitig zu erkennen, um die Behandlungsmöglichkeiten zu verbessern (Sekundärprävention), oder die Krankheitsfolgen zu mildern bzw. das Wiederauftreten der Erkrankung zu verhindern (Tertiärprävention). In diesem Forschungsschwerpunkt der CCC Allianz WERA werden u.a. der Einsatz von neuen Technologien, insbesondere von künstlicher Intelligenz (KI), hinsichtlich der Verbesserung der Krebsfrüherkennung/-vorsorge untersucht.
