Die CCC Allianz WERA ist ein Zusammenschluss der Comprehensive Cancer Center in Würzburg (CCC MF), Erlangen (CCC ER-EMN), Regensburg (CCCO) und Augsburg (CCCA). Mit ihren vier Standorten ist sie Teil des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF).
Ab 2023 fördert die Deutsche Krebshilfe die CCC Allianz WERA als “Onkologisches Spitzenzentrum der Deutschen Krebshilfe“.
Die CCC Allianz WERA wurde am 2. Februar 2023 zum offiziellen NCT-Standort durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ernannt:
Das NCT WERA kann zukünftig mit bis zu 14,5 Millionen Euro pro Jahr durch das BMBF gefördert werden.
Unser Ziel ist der Ausbau national und international kompetitiver Forschungsallianzen zur schnellen Umsetzung von Forschungsergebnissen in die klinische Praxis. Darüber hinaus sieht sich die Allianz verpflichtet, mehr als 8 Millionen Einwohner in einem großen Teil von Bayern mit Spitzenmedizin zu versorgen. Dafür stehen die vier Comprehensive Cancer Center in engem Austausch miteinander, um für Patienten die bestmögliche Versorgung abzustimmen.
Lenkungsausschuss
Der Lenkungsausschuss – Steering Comittee – analysiert zusammen mit dem Direktorium die Entwicklung der CCC Allianz WERA und beschließt im Einvernehmen mit dem Direktorium deren strategische Ausrichtung.
Er setzt sich aus zwölf Mitgliedern mit jeweils drei Vertreter:innen pro Standort zusammen: Ärztliche/r Direktor:in, Kaufmännische/r Direktor:in und einem/einer Vertreter:in der Medizinischen Fakultät (Dekan:in).
Wissenschaftlicher Beirat
Der wissenschaftliche Beirat – Scientific Advisory Board – setzt sich aus herausragenden internationalen und nationalen Expert:innen auf dem Gebiet der Onkologie zusammen. Ihre Aufgabe ist die Beratung und Unterstützung bei wichtigen strategischen Entscheidungen zu wissenschaftlichen und strukturellen Entwicklungen im WERA Verbund. Sie sind somit maßgeblich an der Profilbildung und dem Ausbau des Wissenschaftsbereichs der CCC Allianz WERA beteiligt.
Mitglieder:
- Prof. Jonas Bergh, Direktor für das strategische Forschungsprogramm für Krebs am Karolinska Institute, Schweden
- Prof. Caroline Dive, Direktorin des Cancer Research UK (CRUK) Manchester Institute, UK
- Prof. Gerhard Ehninger, Gründungsgesellschafter und Chief Medical Officer GEMoaB GmbH, Deutschland
- Prof. Ute Ganswindt, Direktorin der Klinik für Strahlentherapie-Radioonkologie, Universitätsklinikum Innsbruck, Österreich
- Prof. Guido Torzilli, Direktor der Abteilungen für Chirurgie, hepatobiliäre und allgemeine Chirurgie und der Postgraduiertenschule für Chirurgie, Universität Milan, Italien
- Prof. Josef Vormoor, Klinischer Co-Investigator und klinischer Direktor der Hämatoonkologie, Princess Máxima Center for Pediatric Oncology, Niederlande
Direktorium
Das geschäftsführende Direktorium setzt sich aus den CCC Direktoren der vier Standorte zusammen:
Sprecher: Prof. Dr. med. Ralf Bargou (CCC MF)
Stellvertretende Sprecher: Prof. Dr. med. Matthias Beckmann (CCC ER-EMN), Prof. Dr. med. Tobias Pukrop (CCCO), Prof. Dr. med. Martin Trepel (CCCA)
Zum erweiterten Direktorium gehören neben den genannten CCC Direktoren jeweils drei benannte Mitglieder pro Standort sowie der/die Sprecher:in des Patient:innenbeirats.
Patient:innenbeirat
Der Patient:innenbeirat vertritt die Patient:innen- und Angehörigeninteressen bei strategischen Planungen der CCC Allianz WERA und ist an der Konzeption von wissenschaftlichen Untersuchungen, insbesondere klinischen Studien, beteiligt. Die Mitglieder kommen aus verschiedenen Personengruppen: Patient:innen, Patientenvertreter:innen, Angehörige, Eltern, Mitgliedern aus Selbsthilfegruppen sowie Ansprechpartner:innen aus Einrichtungen zur Krebsberatung. Mit dieser breiten Aufstellung können unterschiedliche themenspezifische Perspektiven eingenommen und sichergestellt werden.
Sprecher des Patient:innenbeirats ist Dr. Wolfgang Schäfer.
Standortübergreifende Arbeitsgruppen
Mehrere standortübergreifende Arbeitsgruppen bestimmen u.a. Maßnahmen, die zur Erreichung der festgelegten Ziele ergriffen werden sollen, und koordinieren an den Standorten deren Umsetzung:
♦ Multidisziplinäre Patientenversorgung ♦ Outreach ♦ Palliativmedizin ♦ Patientenbeteiligung ♦ Psychoonkologie ♦ Target-Identifikation ♦ Versorgungsforschung ♦ WERA Krebsregister
In Zusammenarbeit mit dem BZKF arbeiten WERA Vertreter:innen in folgenden Arbeitsgruppen und Leuchtturmgruppen zusammen:
♦ AMG/MPG ♦ Biobank ♦ Early Clinical Trial Unit ♦ Informationstechnik ♦ KI und Bioinformatik ♦ Molekulares Tumorboard ♦ Öffentlichkeitsarbeit & Social Media ♦ Omics, Genomics, Liquid Biopsy ♦ Theranostics ♦ Zelluläre Immuntherapien
Zudem arbeiten wir in 20 Klinischen Studiennetzwerken für verschiedene Krebsentitäten zusammen.