CITO-Forschungsbau für die Immunmedizin
In seiner Frühjahrssitzung hat der Wissenschaftsrat die Förderempfehlung für das Forschungsbauprojekt „Center for Immunomedicine in Transplantation and Oncology“ (CITO) an der Universität Regensburg gegeben.
Immuntherapie: Warum Wächterzellen wichtig sind
Wächterzellen des Immunsystems sind essentiell, um die Immunbalance im Körper zu steuern. Nun steht fest, dass sie auch eine wichtige Rolle bei Immuntherapien gegen Krebs und chronische Virusinfektionen spielen.
Digitale psychoonkologische Unterstützung für krebserkrankte PatientInnen – Die Studie „Reduct“
„Webbasierte Achtsamkeits- und Skills-basierte Belastungsreduktion für Patientinnen und Patienten mit Krebs: Eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte Interventionsstudie (Reduct)“
Schwachstelle bei Plattenepithelkarzinomen
Plattenepithelkarzinome gelten häufig als therapieresistent, eine große Herausforderung im Kampf gegen diese Krebsart. Ein Würzburger Forschungsteam konnte nun eine Schwachstelle dieser Karzinome nachweisen und nutzen.
Fünfhunderttausend Euro für Phase-I-Studie bei metastasiertem Aderhautmelanom
Die Arbeitsgruppe Experimentelle Immuntherapie von Frau Professor Beatrice Schuler-Thurner (Hautklinik des Universitätsklinikums Erlangen) hat von der Hasumi International Research Foundation 500.000,- Euro für die Durchführung einer Investigator-initiierten Phase-I-Studie zur Behandlung von PatientInnen mit metastasiertem Uveamelanom erhalten.
1,5 Millionen Euro für die Krebsforschung am UKR
Die wissenschaftliche Arbeit von Professor Dr. Hendrik Poeck, Geschäftsführender Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III des Universitätsklinikums Regensburg (UKR), wird im Rahmen des neu etablierten Exzellenzprogramms der Deutschen Krebshilfe (DKH) gefördert. Insgesamt stehen 1,5 Millionen Euro für das Forschungsprojekt zum Thema „Gezielte Beeinflussung von Krebsimmuntherapien durch mikrobielle Metabolite“ zur Verfügung.
Viel Geld für eine neue Idee
Sechs besonders innovative, aber auch „gewagte“ Projekte im Kampf gegen den Krebs fördert die Deutsche Krebshilfe ab diesem Jahr. Eines davon leitet Krebsforscher Martin Eilers vom Biozentrum.
ERC Starting Grant für Kai Kretzschmar
Der Krebsforscher Dr. Kai Kretzschmar will herausfinden, warum bestimmte Tumore der Mundhöhle so unterschiedlich sind. Dafür erhält er eine Förderung über 1,5 Millionen Euro.
Drei Millionen Euro für RNA-basierte Medizin
Bayern fördert im Rahmen seines Elitenetzwerks die Ausbildung künftiger Führungskräfte in der RNA-basierten Medizin. Das neue Doktorandenkolleg „Future Leaders in RNA-based Medicine“ erhält dafür gut drei Millionen Euro.
Sonderforschungsbereiche verlängert
Erfolgreiche Forschung geht in die nächste Runde: Die DFG hat die Förderung von zwei Transregio-Sonderforschungsbereichen, an denen die Würzburger Universitätsmedizin beteiligt ist, verlängert.
Bessere Nachsorge bei Brustkrebs
Gefördert mit über 3,3 Millionen Euro startet unter der Leitung der Würzburger Universitätsmedizin jetzt das Forschungsprojekt „BETTER-CARE“. Ziel ist eine individuell maßgeschneiderte Nachsorge bei Brustkrebs.
Exzellente Krebsforschung
Bei der zweiten Zwischenbegutachtung hat die Bayerische Forschungsstiftung den Forschungsverbund Tumordiagnostik für individualisierte Therapie FORTiTher erneut als exzellent bewertet.
Online-Kurs “Krebsmedizin”
Dieser Kurs richtet sich an Patient:innen und Angehörige, aber auch an medizinisches Assistenzpersonal oder interessierte Studenten. Eigentlich geht das Thema "Krebsmedizin" uns alle an, da zu erwarten ist, dass jeder zweite Einwohner Deutschlands im Laufe seines Lebens an Krebs erkranken wird. Jeder wird irgendwie mit der Erkrankung zu tun haben: als selbst Betroffener, als Angehöriger [...]
Hobit macht Immunzellen zu Killern
Gegen Infektionen, Tumore und Entzündungen stehen in den Organen des Körpers lokale Immunzellen als schnelle Eingreiftruppen bereit. Vor Ort spezialisieren sie sich und übernehmen verschiedene Aufgaben. Wenn Krankheitserreger in den menschlichen Körper eindringen, ist eine schnelle Reaktion gefragt. An vorderster Front der Immunantwort stehen spezielle Immunzellen. Sie halten sich in verschiedenen Geweben wie Lunge, Leber, [...]
Millionen für die Ubiquitinforschung und alles sonst noch wichtige
Das Graduiertenkolleg „Ubiquitylierung verstehen: Von molekularen Mechanismen zu Krankheiten“ an der Universität Würzburg geht in die zweite Runde. Es bietet für weitere viereinhalb Jahre Stellen für 15 Promovierende. Ubiquitin – so heißt ein kleines, aber lebenswichtiges Protein, das praktisch überall im Körper vorkommt. Es kontrolliert unter anderem den Abbau überschüssiger Proteine und vermittelt Signale, die [...]