Juristische Person
Universitätsklinikum Würzburg
– Anstalt des öffentlichen Rechts –
Josef-Schneider-Str. 2
97080 Würzburg
Telefon: 0049 931 201 0

Verantwortlich im Sinne des Medienrechts
Ärztlicher Direktor
PD Dr. Tim von Oertzen

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
DE 250013752

Das Universitätsklinikum Würzburg ist eine rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts.

Klinikumsvorstand
PD Dr. Tim von Oertzen, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender
Philip Rieger, Kaufmännischer Direktor
Marcus Huppertz, Pflegedirektor
Prof. Dr. Matthias Frosch, Dekan der Medizinischen Fakultät

Aufsichtsrat
Aufsichtsratsvorsitzender
Markus Blume, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst

1. der Staatsminister oder die Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst als Vorsitzender, oder an seiner Stelle eine von ihm benannte Stellvertretung,

2. a) ein weiterer Vertreter oder eine weitere Vertreterin des Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst sowie

2. b) je ein Vertreter oder eine Vertreterin des Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat und des Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege,

3. der oder die Vorsitzende der Hochschulleitung der Universität,

4. ein Professor oder eine Professorin der Medizin, der oder die dem Klinikumsvorstand nicht angehört,

5. eine in Wirtschaftsangelegenheiten erfahrene Persönlichkeit sowie ein Leiter oder eine Leiterin einer klinischen Einrichtung, die sich unmittelbar mit Krankenversorgung befasst, als externe Mitglieder.

Aufsichtsbehörde
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Salvatorstraße 2
80333 München

Die Vertretungsbefugnisse sind in der Geschäftsordnung für den Klinikumsvorstand vom 27.11.2015 geregelt.

Verbraucherstreitbeilegung
Das Universitätsklinikum Würzburg nimmt nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) teil und ist hierzu auch nicht verpflichtet (§ 36 Abs. 1 VSBG).

Kontakt
Feedback, Presse & Inhalt: kontakt@ccc-wera.de

Technische Umsetzung, Konzeption und Design
www.netzburg.de

Bildnachweise

 Id-Nr.CopyrightLizenzAutorVerlag
© Petra HänzelmannPetra Hänzelmann
© Bild: Ye Ouyang / Universität WürzburgBild: Ye Ouyang / Universität Würzburg
Online-Kurs © artinspiring/stock.adobe.comartinspiring/stock.adobe.com
pwcKF7L4© Louis Reed - unsplash.comCreative Commons Zero (CC0 1.0)Louis ReedUnsplash
© Stefan Bausewein / Daniel Peter Uniklinikum WürzburgStefan Bausewein / Daniel Peter Uniklinikum Würzburg
© Uniklinikum WürzburgUniklinikum Würzburg
© L. Scheller /AG Beilhack, Medizinische Klinik II, Uniklinikum WürzburgL. Scheller /AG Beilhack, Medizinische Klinik II, Uniklinikum Würzburg
© geralt / pixabay.comgeralt / pixabay.com
© Christoph Burgstedt / iStockphoto.comChristoph Burgstedt / iStockphoto.comiStockphoto
ERC-Preisträger Dr. Kai Kretzschmar. (Bild: Angela Riedel / Universität Würzburg)© Angela Riedel / Universität Würzburg)Angela Riedel / Universität Würzburg)
Das Konzept der zwei Züge auf einem Gleis in der biologischen Realität. Links sieht man mikroskopische Bilder von Tumor- und Normalgewebe, die zeigen, dass die Auslösung von Kollisionen zwischen dem Ablesen und der Verdoppelung der DNA zu Chrosomosomenbrüchen und Tod des Tumorgewebes führt, aber keine Effekte auf das benachbarte Normalgewebe hat. Rechts sind radiologische Aufnahmen, die zeigen, dass der Tumor nach relativ kurzer Behandlung zusammenbricht. Die Aufnahmen zeigen Neuroblastome. (Bild: AG Eilers)© AG EilersAG Eilers
© Universitätsklinikum RegensburgUniversitätsklinikum Regensburg
© Universitätsklinikum ErlangenUniversitätsklinikum Erlangen
© (Bild: Cristian Prieto-Garcia, Markus Diefenbacher(Bild: Cristian Prieto-Garcia, Markus Diefenbacher
© Universitätsklinikum ErlangenUniversitätsklinikum Erlangen
© Dr. Sandy PernitzschDr. Sandy Pernitzsch
© Institut für Qualitätssicherung und Versorgungsforschung der Universität RegensburgInstitut für Qualitätssicherung und Versorgungsforschung der Universität Regensburg
© Team Wolfgang Kastenmüller / Universität WürzburgTeam Wolfgang Kastenmüller / Universität Würzburg
© Universität Regensburg / Petra HomeierUniversität Regensburg / Petra Homeier
© Kirstin Linkamp / UKWKirstin Linkamp / UKW
© ar130405 / Pixabayar130405 / Pixabay
© UKR/Vincent SchmuckerUKR/Vincent Schmucker
© Konrad Knöpper / Universität WürzburgKonrad Knöpper / Universität Würzburg
© Kirstin Linkamp / UKWKirstin Linkamp / UKW
© Shigehira SajiShigehira Saji
© Team Martin Eilers / Universität WürzburgTeam Martin Eilers / Universität Würzburg
© Daniel Puhr-WesterheideDaniel Puhr-Westerheide
© BAdW/Stefan ObermeierBAdW/Stefan Obermeier
© UKW / Robert Wenzl UKW / Robert Wenzl
© by the Society of Nuclear Medicine (Buck AK, Grigoleit GU, Kraus SK, Schirbel A, Heinsch M, Dreher N, Higuchi T, Lapa C, Hänscheid H, Samnick S, Einsele H, Serfling SE, Werner RA. C-X-C Motif Chemokine Receptor 4-Targeted Radioligand Therapy in Patients with Advanced T-Cell Lymphoma. J Nucl Med. Online ahead of print)by the Society of Nuclear Medicine (Buck AK, Grigoleit GU, Kraus SK, Schirbel A, Heinsch M, Dreher N, Higuchi T, Lapa C, Hänscheid H, Samnick S, Einsele H, Serfling SE, Werner RA. C-X-C Motif Chemokine Receptor 4-Targeted Radioligand Therapy in Patients with Advanced T-Cell Lymphoma. J Nucl Med. Online ahead of print)
© Daniel PeterDaniel Peter
© privat / Jörg Wischhusen / Michael Hoetzel DGPh / Anja Kaiserprivat / Jörg Wischhusen / Michael Hoetzel DGPh / Anja Kaiser
© Gunnar Bartsch / Universität WürzburgGunnar Bartsch / Universität Würzburg
© UKW / Kim SammetUKW / Kim Sammet
© UKWUKW
© Marcel Treutlein / UKWMarcel Treutlein / UKW
© MicroOne _stock.adobe.com - stock.adobe.comMicroOne _stock.adobe.com
© Umair Munawar (mit Biorender.com)Umair Munawar (mit Biorender.com)
© UKW / Stefan DreisingUKW / Stefan Dreising
© Thomas Nerreter/Peter Spieler / UKWThomas Nerreter/Peter Spieler / UKW
© UKW / Angie WolfUKW / Angie Wolf
© UKWUKW
© UKWUKW
© UKW / Helmuth ZieglerUKW / Helmuth Ziegler
© UKWUKW
© UKW / Stefan DreisingUKW / Stefan Dreising
© © Dominik Gierke / CatalYm© Dominik Gierke / CatalYm
© UKW/Thomas Schmidt, IMIB Würzburg/Hilde MerkertUKW/Thomas Schmidt, IMIB Würzburg/Hilde Merkert
© Diana Zapf-Deniz | Universitätsklinikum AugsburgDiana Zapf-Deniz | Universitätsklinikum Augsburg
© © Diana Zapf-Deniz / Universitätsklinikum Augsburg © Diana Zapf-Deniz / Universitätsklinikum Augsburg
© Andreas Rosenwald, Pathologie, Universitätsmedizin Würzburg Andreas Rosenwald, Pathologie, Universitätsmedizin Würzburg
Sandra Windschüttl, Annette Popp, Susanne Kagermeier und Anne Federolf-Schneider bei der 2. Nationalen Konferenz „Patienten als Partner der Krebsforschung“ (Foto: CCC WERA)© CCC WERACCC WERA
Fachleute sind sich einig: Krebsbetroffene profitieren in vielen Krankheitssituationen davon, körperlich aktiv zu sein. Symbolbild © S. Hermann & F. Richter, Pixabay© S. Hermann & F. Richter, PixabayS. Hermann & F. Richter, Pixabay
© Jan-Peter Grunz / MDPI Jan-Peter Grunz / MDPI
© UKWUKW
© privatprivat
© Grit Weinstock, NovartisGrit Weinstock, Novartis
© Ye Ouyang / Max-Planck-Forschungsgruppe für SystemimmunologieYe Ouyang / Max-Planck-Forschungsgruppe für Systemimmunologie
© Ana Maria Mansilla / Institut für Systemimmunologie, Universität Würzburg)Ana Maria Mansilla / Institut für Systemimmunologie, Universität Würzburg)
© Adobe Stock / freshideaAdobe Stock / freshidea
© AG RaabeAG Raabe
© Angela Riedel / Uniklinikum WürzburgAngela Riedel / Uniklinikum Würzburg
© A. Wolf / UKWA. Wolf / UKW
© Andreas Heddergott / TU MünchenAndreas Heddergott / TU München
© Universitätsklinikum RegensburgUniversitätsklinikum Regensburg
© Universitätsklinikum RegensburgUniversitätsklinikum Regensburg
© Universitätsklinikum RegensburgUniversitätsklinikum Regensburg
© UKR/Johannes BeutlerUKR/Johannes Beutler
© Dr. Lars Tögel/Uniklinikum ErlangenDr. Lars Tögel/Uniklinikum Erlangen
© Gilead Sciences GmbHGilead Sciences GmbH
© Adobestock / fizkesAdobestock / fizkes
© UKWUKW
© Privat: Alina BobingerPrivat: Alina Bobinger
© UKR/Johannes BeutlerUKR/Johannes Beutler
© UKR/Vincent SchmuckerUKR/Vincent Schmucker
© UKR/Vincent SchmuckerUKR/Vincent Schmucker
© Giovanni Cancemi / stock.adobe.comGiovanni Cancemi / stock.adobe.com
© digiOnko / Medical Valley EMN e. V. digiOnko / Medical Valley EMN e. V.
© Daniel Peter / UKWDaniel Peter / UKW
© Nuklearmedizin, Universitätsklinikum WürzburgNuklearmedizin, Universitätsklinikum Würzburg
© UKWUKW
© Eilers / JMUEilers / JMU
© Barbara Altieri / UKWBarbara Altieri / UKW
© Barbara Altieri / UKWBarbara Altieri / UKW
© Bayerisches Zentrum für Krebsforschung (BZKF)Bayerisches Zentrum für Krebsforschung (BZKF)
© Dr. Alexander Kerscher / ZPM WürzburgDr. Alexander Kerscher / ZPM Würzburg
© UKWUKW
© EBMTEBMT
© UKWUKW
© UKWUKW
© UKWUKW
Grafik Früherkennung© Deutsche KrebsgesellschaftDeutsche Krebsgesellschaft
© Deutsche KrebsgesellschaftDeutsche Krebsgesellschaft
© UKWUKW
© UKWUKW
© UKWUKW
© UKWUKW
© UKWUKW
© UKWUKW
© UKWUKW
© engku Ibrahim Maulana / Eberhard Karls Universität Tübingenengku Ibrahim Maulana / Eberhard Karls Universität Tübingen
© UKWUKW
© Universitätsklinikum AugsburgUniversitätsklinikum Augsburg
© UKWUKW
© UKWUKW
MQ-Illustrations - stock.adobe.com© MQ-Illustrations – stock.adobe.com MQ-Illustrations – stock.adobe.com
© UKWUKW
© Krebs et al., European Journal of Cancer 2024; https://doi.org/10.1016/j.ejca.2024.114144Krebs et al., European Journal of Cancer 2024; https://doi.org/10.1016/j.ejca.2024.114144
© Kirstin Linkamp / UKWKirstin Linkamp / UKW
© StMFH/Christian BlaschkaStMFH/Christian Blaschka
© StMFH/Christian BlaschkaStMFH/Christian Blaschka
© Pathologisches Institut / JMUPathologisches Institut / JMU
© Daniel Peter / UKWDaniel Peter / UKW
© M.-E. Goebeler & A. Wenzl / UKWM.-E. Goebeler & A. Wenzl / UKW
© DKFZDKFZ
© Alankreeta Bharali / Vivek VenkataramaniAlankreeta Bharali / Vivek Venkataramani
© Universitätsklinikum AugsburgUniversitätsklinikum Augsburg
© Jörg Fuchs / UKWJörg Fuchs / UKW
© Jörg Fuchs / UKWJörg Fuchs / UKW
© Jörg Fuchs / UKWJörg Fuchs / UKW
WERA Core Unit Award 2024© Jörg Fuchs / UKWJörg Fuchs / UKW

Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung des Universitätsklinikums Würzburg

Disclaimer
Haftung für Inhalte

Trotz sorgfältiger Bearbeitung kann für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Nach § 7 Abs. 1 TMG sind wir für die eigenen Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Doch sind wir gemäß §§ 8 bis 10 TMG als Diensteanbieter nicht zur Überwachung übermittelter oder gespeicherter fremder Informationen verpflichtet. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Für diese kann jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntniserlangung einer Rechtsverletzung gehaftet werden. Werden Rechtsverletzungen bekannt, so werden die entsprechenden Inhalte umgehend entfernt.

Haftung für Links
Auf den Seiten des Universitätsklinikums Würzburg befinden sich Links zu Webseiten Dritter. Auf deren Inhalte übt das Klinikum keinerlei Einfluss aus, weswegen für diese fremden Inhalte keine Gewähr übernommen werden kann. Die Verantwortlichkeit für die Inhalte der verlinkten Seiten liegt beim Anbieter oder Betreiber der Seiten. Eine Überprüfung auf mögliche Rechtsverstöße findet seitens des Klinikums beim Verlinken statt, doch ist eine dauernde inhaltliche Kontrolle verlinkter Seiten nicht zumutbar. Sollten Rechtsverletzungen durch verlinkte Seiten bekannt werden, so werden die entsprechenden Links umgehend entfernt.

Urheberrecht
Sämtliche durch den Seitenbetreiber erstellte Inhalte unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Inhalte Dritter sind als solche gekennzeichnet. Jedwede Verwertung von Inhalten außerhalb der durch das Urheberrecht gezogenen Grenzen, insbesondere Vervielfältigung, Bearbeitung und Verbreitung von Inhalten, bedürfen der ausdrücklichen Zustimmung des Autors. Downloads und Kopien der Seiten sind ausschließlich für den privaten, nichtkommerziellen Gebrauch erlaubt.

Hinweis zu gendergerechter Schreibung
Wir sprechen in der CCC Allianz WERA selbstverständlich alle Menschen an. Um das auch sprachlich zum Ausdruck zu bringen, verwenden wir auf unseren Webseiten verschiedene Schreibformen nebeneinander. Wir bevorzugen die alle Geschlechtsidentitäten inkludierende Doppelpunkt-Schreibung bei den Pluralformen, verwenden aber ebenfalls die klassische Paarschreibung (weibliche und männliche Form) und im Singular zuweilen auch das generische Maskulinum, wenn es um die Funktion und nicht um die einzelne Person geht. Die gemischte Verwendung dieser Sprachformen beinhaltet an keiner Stelle eine Wertung und soll die Texte für alle Leserinnen und Leser flüssig lesbar machen.