Wovon profitiere ich als Krebspatient an einem onkologischen Spitzenzentrum und wo kann ich aktiv mitwirken?
Informationen zur Anmeldung, Teilnahme und Veranstaltungsformat:
Liebe Patientinnen und Patienten, Angehörige und Interessierte,
zu den aktuellsten Behandlungsmöglichkeiten aus „Forschung & Wissenschaft“ ist es uns ein Anliegen sowohl mittel- und unmittelbar Betroffene als auch die breitere Öffentlichkeit regelmäßig zu informieren. Das heißt, dasjenige Wissen insbesondere zu vermitteln, wovon Betroffene schon konkret profitieren oder in welchen Bereichen Betroffene auch aktiv mitwirken können. In diesem Zusammenhang ist es uns auch besonders wichtig Patientenerfahrungen im direkten Austausch einzubinden.
Mit einer Auswahl von Themen hierzu möchten wir Sie herzlich zum Weltkrebstag 2025 einladen. Wie bei jeder unserer Veranstaltungen im Rahmen des CCCA-Patientenforums stehen zusätzlich in den Pausen sowohl die Experten für persönliche Gespräche, als auch Informationsmöglichkeiten zu Begleit- und Unterstützungsangeboten zur Verfügung.
Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch
Im Namen aller Mitwirkende
Programm
15:00 Uhr
Begrüßung, Prof. Dr. M. Trepel
Personalisierte Krebsmedizin – was bedeutet das genau? Prof. Dr. R. Claus
Fragen und Antworten
Patienten-Experten-Pool: Aktiv mitwirken bei bedürfnisorientierter Krebsbehandlung und
-forschung, Prof. Dr. M. Trepel
Fragen und Antworten
Pause: Kleine Stärkung und Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit den Referenten des 1. Vortragsblocks und an Informationsständen
Heute schon die Therapie von morgen – Profitieren von klinischen Studien, Prof. Dr. N. Ditsch
Fragen und Antworten
Aus Patientensicht: Meine Teilnahme an einer klinischen Studie, Prof. Dr. B. Hackanson & Dr. M. Martinstetter
Fragen und Antworten
Pause: Kleine Stärkung und Gelegenheit zum persönlichen
Austausch mit den Referenten des 2. Vortragsblocks und an Informationsständen
Den Krebs besiegt: Optimale Nachsorge – Cancer Survivorship, Dr. A.-K. Schmälter
Fragen und Antworten
Präventionsmaßnahmen nach geheilter Krebserkrankung, Dr. F. Jordan
Fragen und Antworten
Schlusswort, Prof. Dr. B. Hackanson
Letzte Stärkung und Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit den Referenten des 3. Vortragsblocks und an Informationsständen
ca. 18:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Diese Fortbildungsveranstaltung findet im Hybrid-Format statt.
- Unabhängig von Ihrer Teilnahmepräferenz, ob im Rahmen des Präsenzteils vor Ort oder Online, ist für die Teilnahme die Registrierung über den unten aufgeführten Anmelde- bzw. Registrierungslink erforderlich.
- Im Anschluss der Anmeldung/Registrierung erhalten Sie eine Bestätigung per Zoom-Email (den darin enthaltenen Link benötigen Sie am Veranstaltungstag lediglich bei reiner Onlineteilnahme).
Zur Website mit Programm und weiteren Informationen
Datum & Zeit: Dienstag, 04.02.2025, 15:00-18:00 Uhr
Vor Ort: Universitätsklinikum Augsburg, Großer Hörsaal
Online: Zoom
Registrierung zur Teilnahme:
Registrieren Sie sich bitte unter dem nachfolgenden Link:
https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_a7MhRMjLTpe-s76E7cxEiA
Direkt im Anschluss erhalten Sie eine Email von Zoom mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zur Veranstaltung
- Bei Präsenz-Teilnahme vor Ort benötigen Sie die per Email erhaltenen Zugangsdaten nicht, Sie erscheinen am Veranstaltungstag im Universitätsklinikum, 2.OG, Großer Hörsaal.
Für eine Online-Teilnahme bewahren Sie sich die per Email erhaltenen Zugangsdaten mit Absender Zoom bitte auf, diese nutzen Sie am 04.02.2025 (bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie in den nächsten Minuten nach der Registrierung keine Zugangsdaten erhalten haben)
- Am Veranstaltungstag benötigen Sie ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprecher oder Kopfhörer.
- Mit Ihrem persönlichen Zugangslink (diesen haben Sie per Zoom Email nach der Registrierung erhalten) schalten Sie sich zur Veranstaltung zu
- Stellen Sie uns gerne nach den Vorträgen Ihre Fragen, Sie können schriftlich und mündlich Ihre Fragen an uns richten (bitte beachten Sie, zur Variante Sprechfunktion benötigen Sie ein Mikrofon) >> zum Leitfaden “Fragen stellen” klicken Sie hier
Für Fragen und/oder Anmeldung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
CCCA Veranstaltungsorganisation
Telefon 0821 400-3439 | Email: ccca-veranstaltungen@uk-augsburg.de
Wir freuen uns auf Sie!