WERA sagt Krebs den Kampf an
Der Verbund der vier bayerischen Uniklinika Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg fand sich zum ersten Netzwerktreffen im Annahof in Augsburg ein, um bereits erstaunliche Erfolge zu dokumentieren.
Vom Schwimmer im Strömungskanal
Die Universitätsmedizin Würzburg und ihr Spin-Off CatalYm zeigen in der Fachzeitschrift Nature Communications erstmals die Wirkung des Zytokins GDF-15 auf die LFA-1/Zelladhäsionsachse bei Tumor-assoziierten T Zellen. Eine erhöhte GDF-15-Expression beeinträchtigt die Immunantwort auf den Tumor und verhindert den Erfolg einer Immuntherapie.
E09 | Komplementärmedizin in der Onkologie – Nutzen und Gefahren?
https://open.spotify.com/episode/1TqF6UAbz7uIpjk8XBwQX4?si=jkGbQf0KRxuZbMhoV7utUA Die Komplementärmedizin trägt auch in der Onkologie zur ganzheitlichen Betreuung der Patient:innen bei, wobei wichtig zu betonen ist, dass die komplementären Verfahren als Ergänzung zur onkologischen Therapie einzusetzen sind, nicht als deren Ersatz. Um Wechselwirkungen zu vermeiden sollten solche Verfahren nur in Absprache mit den behandelnden Ärzt:innen angewendet werden. In dieser Episode gibt [...]
Kinderonkologie: UKW-Kinderklinik und das National Children’s Hospital Hanoi in Vietnam kooperieren
Gastärzte aus Hanoi bereits in Würzburg / Zusammenarbeit soll ausgebaut werden
E08 | Krebstherapie in Tablettenform – was ist zu beachten?
https://open.spotify.com/episode/1DICwzAdQHRiKIUqHjQsaB?si=c1VgknsSTQyloeCtP2-b1w Krebstherapie in Tablettenform - was ist zu beachten? Wenn Tabletten oder Kapseln zur Krebstherapie eingesetzt werden, erscheint dies zunächst komfortabler: zu Hause durchführbar, geringerer Zeitaufwand und seltenere Arztbesuche als bei einer intravenösen Chemotherapie. Gleichzeitig bringt dies aber auch Herausforderungen mit sich. Welche das sind und wie man diesen entgegenwirken kann, hat eine randomisierte [...]